Vor einigen Wochen bin ich bei Google+ darauf aufmerksam geworden, dass man sich seine Coins, TBs auch selber erstellen kann. Es gibt eine kostenlose alternative zu den Coins und TBs, welche man käuflich erwerben kann, welche sich GeoKrety nennt.
Die Idee dahinter finde ich sehr schön. Jeder kann etwas auf Reisen schicken und es wird auch dokumentiert, wo der Gegenstand war bzw. sich derzeit befindet. Dazu kommt noch, dass man ganz individuelle Sachen erstellen kann. Also machte ich mich ein bisschen schlau und hab das ein oder andere mal bei “Schrottie” nachgefragt. Mittlerweile gibt es auch eine sehr schöne “Backanleitung” zum Erstellen seiner eigenen Coins.
Die Backweise werde ich hier jetzt nicht wieder geben, denn die könnt ihr sehr schön bei Schrottie nachlesen. Ich will ehr mal meine ersten Erfahrungen mitteilen.
Backversuchsreihe 1:
Ich habe ein Layout für die Coins erstellt und den ersten Versuch auf OHP-Folie ausgedruckt. Schon dieser Versuch ging schief. Es war zwar Folie für den Tintenstrahldrucker, aber unser Hase, welchen wir beim Geocaching als Logo haben, der war nicht zu sehen. Okay, somit musste ich erst mal weg von meinem weißen Häschen.
Wie gut, dass wir ja 2 Hasen zu Hause haben, also wurde der weiße Hase in dunkelgrau umgefärbt. Das dunkelgrau sieht man schon wesentlich besser auf den Folien und auch in den Backergebnissen.
Die ersten 2 Runden wurden in der Mirkowelle bei 180°C und Umluft gebacken. Das ergab viele Blasen und das Schmelzgranulat wollte einfach nicht schmelzen. Also wurde die Mirkowelle auf 200°C gestellt, aber die Blasen blieben.
Die Ränder der Krety waren auch recht scharf. Sodass der Dremel her musste. Mit ihm habe ich die Ränder abgeschliefen und begradigt. Anschließend noch mal mit 80er Schleifpapier drüber und es war sehr schön glatt.
Backversuchsreihe 2:
Gut, Schrotti meinte ja, dass er einen Gasherd hat – ich auch. Also versuchen wir es mal damit. Wieder die Förmchen vorbereitet und ab in den Ofen. Stufe 4-5 hat mein Ofen leider nicht, denn meiner hat nur Grad/Temperatur-Anzeige. Laut Herstellen sollte man das Ganulat bei 190°C erwärmen. Das klappte schon mal sehr schön. Mittlerweile weiß ich auch, wann das Ganulat geschmolzen ist. Dann fängt es nämlich ordentlich nach Plaste zu riechen.
Als die Krety aus dem Ofen kamen, fiel eins gleich auf. Die Ränder waren wesentlich glatter und nicht so unterschiedlich hoch. Daher reichte ein kurzes drüber schleifen mit 80er Papier und fertig war der Krety.
In der 2. Versuchreihe probierte ich allerdings gleich noch etwas anderes. Ich hatte auch noch OHP-Folie aus Schulzeiten, welche für Laiserdrucker war. Hier kamen die Farben wesentlich schöner zur Geltung. Einziger Nachteil, die Folien werden wärend des Backes kleiner und es gibt leicht Verfärbungen an den Rändern. Ob das jetzt mit der Temperatur des Ofens zusammen hängt oder an der Folie an sich liegt, keine Ahnung.
Ich hatte im Ofen auch einige Krety mit der OHP-Folie für den Tintenstrahldrucker, die blieb genauso groß und veränderte sich nicht. Schon eine komische Beobachtung, welcher ich aber sicher noch nachgehen werde.
Die Weihnachtsbackförmchen mussten auch schon dran glauben. Hier wurde u.a. geteste, ob man 2 verschiedene Granulate verschmelzen kann. Erst kam eine Schicht farbiges Granulat in die Form, dann die Folie (passgenau) und darüber farbloes Ganulat. Okay, die Folie wurde zwar kleiner aber die Granulate sind nicht in einander übergangen.
Weitere Versuche:
Die nächste Versuchsreihe ist schon geplant. Ob ein UV-Stift auf der Folie das backen übersteht? Aber das kann ich erst nach Weihnachten testen, wenn ich alle Geschenke bekommen hab. 😉
Und dann will ich noch Hasen-Krety backen, die Backformen dazu habe ich schon. Allerdings will ich sie etwas gestalten und das dauert, weil die Hasen so fett sind. 🙁 So rund sind noch nicht mal meine beiden und ja, die sind gut genährt.
Meine Krety:
Ich habe uns Krety mit unterschiedlichen Motiven erstellt. Es gibt u.a. einen Hoppler mit der Munibox in den Pfoten, einen mit dem Symbol für NCs und einen mit dem Symbol für LPs. Somit sollten die Ziele der Kretys schon mal klar sein. 🙂 Weitere Symbole werden sicher noch folgen. Ich denk da schon ans Klettern oder ähnliches.
Und dann gab es Krety für Freunde. Hier kommt aber meine eigende Schusseligkeit zum Vorschein. Ich hab vergessen Fotos zu machen, bevor ich sie verschenkt bzw. verschickt habe. 🙁 Jetzt hab ich nur noch die Vorlage auf dem PC… Naja, solange sich die Beschenkten gefreut haben, ist das auch schon mal etwas.
Weitere Links:
GeoKrety – Erklärung, Logen und Erstellen: geokrety.org
Schrotties Backanleitung: GeoKrety aus Schmelzgarnulat herstellen oder Frisch gebackene Kretys
@ FrSky: Ich weiß ja, dass du regelmäßig mitliest. Hoffe es geht in Ordnung, dass ein Bild von deinem Weihnachtsgeschenk online ist. 😉 Ansonsten einfach melden! Frohe Weihnachten.
Hehe, die sehen ja echt genial aus. Bleibt nur zu hoffen, das mir so ein Kaninchen mal in freier Wildbahn über den Weg hoppelt. 🙂
Die ersten wurden schon ausgesetzt und warten auf ihre Reise. Habe u.a. 2 Krety letztes WE abgelegt und dafür einen von dir mitgenommen. Der reist auch noch weiter, sofern die Dose es mal zu lässt.